"Andere Filme anders zeigen" heißt die allgemeine Zielsetzung der Kommunalen Filmarbeit. Durch die Programmgestaltung des Kommunlaen Kinos der Stadt Gelsenkirchen erhält das interessierte Publikum die Möglichkeit, Film nicht nur als Instrument der Unterhaltungsindustrie zu sehen, sondern als künstlerisches Medium zu begreifen.
An drei Wochentagen (Sonntag, Montag und Dienstag) zeigt der SCHAUBURG FILMPALAST eine monatlich wechselnde, themenbezogene Filmreihe, in der Wiederaufführungen von Klassikern, unterschätzte Filmwerke und neuere ambitionierte Filme kombiniert werden, sowie weitere Filmreihen wie etwa "Literatur im Film", "Neuer Deutscher Film", "Autorenfilm", "Neuer Dokumentarfilm", "Original mit Untertitel" etc.
Teilweise sind die Filmvorstellungen auch an Sonderveranstaltungen gekoppelt wie z. B. Vorträge, Präsentationen oder Ausstellungen.
Zum Kommunalen Kino wird monatlich ein gesondertes Programmheft herausgegeben, welches in einer kurzen Einführung die Filmreihen näher erläutert und in den Besprechungen die künstlerischen Qualitäten der ausgewählten Werke hervorhebt.
Informationen zum Kommunalen Kino sowie die jeweilige Monatsprogrammübersicht mit ausführlichen Filmbesprechungen erhalten Sie auf der Website der Stadt Gelsenkirchen unter www.gelsenkirchen.de/koki
Anregungen und Wünsche zum Programm des Kommunalen Kinos nimmt das Referat Kultur der Stadt Gelsenkirchen entgegen:
Telefon (02 09) 169 40 60
Fax (02 09) 169 91 73
e-mail referat.kultur@gelsenkirchen.de